Montageuntersuchung
Können alle Komponenten installiert werden? Sind Werkzeuge erforderlich?
Read moreAuf dem Weg zur digitalen Transformation unterstützen wir bei der kollisionsfreien Pfadplanung für Objekte und der virtuellen Bewertung menschlicher Montageaufgaben während der Produktentwicklung.
Die Montageplanung eines Neufahrzeugs beginnt bereits Jahre vor Produktionsbeginn mit der Festlegung der Montagereihenfolge. Jeder Arbeitsprozess, jeder Bauraum repräsentiert die Arbeit, die an jeder Ableitung am Montageband zu leisten ist.
Zur Prüfung und Bewertung von Alternativen in den frühen Phasen der Produkt- und Prozessplanung wird zunehmend 3D-Software eingesetzt. In diesem frühen Stadium können Fehler erkannt und Konstruktionsänderungen zu sehr geringen Kosten durchgeführt werden. In späteren Phasen der Produktplanung oder bei physischen Prototypen führen kleinere Änderungen zu sehr hohen Kosten und Zeitaufwänden.
Das digitale Menschmodell IPS IMMA und die Pfadplanungslösung sind digitale Werkzeuge zur Unterstützung des Designs ergonomischer Produkte und menschengerechter Arbeitssysteme. Sie können einen wesentlichen Beitrag zur Früherkennung und Korrektur von Planungsfehlern, insbesondere bei komplexen Produkten und Prozessen, leisten.
Aufgrund begrenzter Einbauräume und zahlreicher Kriterien, die überprüft werden müssen, kann die Montage eines Steuergerätes sehr komplex sein und zu Fehlern in späten Prozessphasen führen. ... Mehr
Um eine erfolgreiche Montage zu gewährleisten, ist es notwendig, nicht nur den kollisionsfreien Pfad des Objektes (Steuergerät) zu berücksichtigen, sondern auch den Menschen mit einzubeziehen. Bei der Prüfung dieses Anwendungsfalles konnte ein Einbaupfad für das Objekt gefunden und die Erreichbarkeit des Menschen innerhalb einer Softwareumgebung gewährleistet werden.
WenigerDieser Anwendungsfall ist das perfekte Beispiel für Anwendungen, die die Pfadplanung für Objekte, das digitale Menschmodell und die damit verbundenen flexiblen Komponenten berücksichtigen. ... Mehr
Mit dem IPS Path Planner konnte ein kollisionsfreier Pfad für die Wischereinheit geplant werden, mit Hilfe dieses Pfades wurde die Montageaufgabe für den Menschen durch IPS IMMA überprüft und zusätzlich kann mit IPS Cable Simulation das Kontakthandling, die Schwerkrafteinflüsse und das flexible Verhalten des Schlauches überprüft werden.
WenigerSchnelle und effiziente Algorithmen zur einfachen Bewertung der Montageergonomie unter Berücksichtigung der menschlichen Vielfalt anhand eines realistischen biomechanischen Modells.
Erfahren Sie mehrAutomatische Kollisionsfreie Montage- oder Demontagepfade. Der IPS Path Planner berechnet für jedes zu planendem Objekt den optimalen Montagepfad.
Erfahren Sie mehrMit den leistungsfähigen Algorithmen von IPS können Sie die reale Welt durch gescannte Punktwolken mit Konstruktionen aus der virtuellen Welt kombinieren und gleichzeitig leistungsstarke Funktionalitäten von IPS nutzen. Prüfen Sie Kollisionen und Abstände in der Punktwolke, fliegen Sie mit First-Person-Controls durch die Fabrikhalle, planen Sie den Weg und finden Sie heraus, welches Volumen maximal durch einen generierten Weg übertragen werden kann.
Erfahren Sie mehrEs können Simulationen abgespielt, flexible und starre Objekte manipuliert, Abstands- und Kollisionsmaße verwendt oder die Gleitfunktionalität genutzt werden, um Objekte direkt in VR ein- und auszubauen. Die virtuelle und reale Welt kann durch das verwenden von CAD Geometrien und gescannten Punktwolken in VR mittels einer Oberfläche betrachtet werden.
Erfahren Sie mehrfleXstructures GmbH, IPS AB, das Fraunhofer-Chalmers Centre FCC und das Fraunhofer ITWM freuen sich, Sie zur 5. Internationalen IPS Cable Simulation Conference am 13. und 14. September 2023 in die Heimatstadt von fleXstructures Kaiserslautern einladen zu dürfen.
Mit der 5. IPS Cable Simulation Conference 2023 werden wir die Tradition wieder aufleben lassen uns persönlich zu treffen, um das internationale Netzwerk von Experten in der Anwendung der Kabelsimulationstechnologie zu stärken.
Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung finden Sie hier.